Unser Programm für Ärzt:innen, Patient:innen, Angehörige und Interessierte

Thementag: Beikost „Ab wann?“ & „Wie?“

Sie haben Fragen zur Beikosteinführung oder generell zur Beikost für Säuglinge, dann erhalten Sie hier Antworten, Informationen und stets aktuelle Empfehlungen.

Medizin im Fokus: Inkontinenz

Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Lebensqualität

Säuglingspflegekurs

Wir bereiten Sie auf Ihre gemeinsame Zeit mit Ihrem Neugeborenen vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Baby richtig pflegen und verorgen. Zudem beraten wir zu den wichtigsten alltäglichen Fragen: Ernährung, Wickeln, Baden, Nabelpflege, Tragetechniken, etc.

Trauercafé

Damit aus dem unfassbaren Abschied ein Neubeginn werden kann

Medizin im Fokus: Arthrose

Künstliche Knie- und Hüftgelenke

Trauergruppe

Damit aus dem unfassbaren Abschied ein Neubeginn werden kann

Thementag: Beikost „Ab wann?“ & „Wie?“

Sie haben Fragen zur Beikosteinführung oder generell zur Beikost für Säuglinge, dann erhalten Sie hier Antworten, Informationen und stets aktuelle Empfehlungen.

Medizin im Fokus: Schmerztherapie

Weitere Informationen folgen. 

Referenten:
Skadi Stahlberg, Oberärztin der Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dr. med. Sanja Sruk, Oberärztin der Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie

Datum: Montag, 01. September 2025, 17:30 - 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: 
Flemings Hotel Frankfurt Main-Riverside
Lange Straße 5-9, 60311 Frankfurt am Main

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenlos. 

"Medizin im Fokus" ist eine Vortragsreihe, die regelmäßig jeweilsmontags um 17.30 Uhr von Ärztinnen und Ärtzen des Hospitals zum Heiligen Geist veranstaltet wird. Das Ärzte- und Pflege-Team informiert und berät über wichtige medizinische Themen sowie Problemkreise und zeigt verständliche sowie vielfältige Möglichkeiten der modernen Medizin auf. 

Medizin im Fokus: Schulterschmerzen und Physiotherapie

Weitere Informationen folgen.

Referent:

Michelangelo Steffan; Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie

Termin:
Donnerstag, 11. September 2025, von 17.30 – 19.00 Uhr


Veranstaltungsort:
Kommunikationszentrum am Krankenhaus Nordwest
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt

Bitte planen Sie etwa 10 Minuten Fußweg von der Bushaltestelle und dem Parkhaus ein.


Voranmeldung: nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenlos.


"Medizin im Fokus" ist eine Vortragsreihe, die regelmäßig donnerstags um 17.30 Uhr im Kommunikationszentrum am Krankenhaus Nordwest stattfindet. Das Ärzte- und Pflege-Team des Krankenhauses Nordwest informiert und berät über wichtige medizinische Themen sowie Problemkreise und zeigt verständliche sowie vielfältige Möglichkeiten der modernen Medizin auf. 

Säuglingspflegekurs

Wir bereiten Sie auf Ihre gemeinsame Zeit mit Ihrem Neugeborenen vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Baby richtig pflegen und verorgen. Zudem beraten wir zu den wichtigsten alltäglichen Fragen: Ernährung, Wickeln, Baden, Nabelpflege, Tragetechniken, etc.

Medizin im Fokus – die Vorträge

Schmerzen im Fuß – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten 

Füße tragen uns ein Leben lang – doch Verletzungen oder Beschwerden an den Füßen werden oft unterschätzt. Dabei können Brüche, Sehnen- und Bandprobleme, Arthrose, Fehlstellungen oder Überlastungssyndrome zu erheblichen Einschränkungen führen, wenn sie unbehandelt bleiben.

In diesem Video erfahren Sie:

  • Häufige Ursachen für Fußschmerzen
  •  Welche Behandlungsoptionen das Krankenhaus Nordwest bietet
  •  Wie die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie euch unterstützen kann

Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland hat eine nicht-alkoholische Fettleber. Normalerweise sollte in der Leber kein oder wenig Fett vorhanden sein. Wenn jedoch viel Fett in der Leber gespeichert ist und dieses nicht weitertransportiert wird, kann eine Fettlebererkrankung vorliegen. Dies kann die Vorstufe für andere Lebererkrankungen wie Leberzellkrebs sein. Das Problem: Die Fettlebererkrankung wird häufig erst spät erkannt, da sie weitestgehend symptomfrei verläuft. Deswegen ist es essentiell den Verdacht mit Ärzt:innen zu besprechen. Die Fettlebererkrankung hängt in der Regel mit der Lebensweise der Betroffenen zusammen, weswegen ein Wechsel zu gesunden Gewohnheiten die wirksamste Behandlung ist. In speziellen Fällen kann jedoch auch eine Operation nötig sein.

 

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jede 19. Frau und jeder 15. Mann bekommt im Laufe seines Lebens die Diagnose Darmkrebs. Dazu muss es jedoch nicht kommen. Durch Früherkennungsmaßnahmen kann die Erkrankung nahezu komplett verhindert beziehungsweise geheilt werden. Das liegt an der für gewöhnlich langsamen Entstehung von Darmkrebs. So wachsen die gutartigen Vorstufen, also die Polypen, teilweise jahrelang, ohne jegliche Beschwerden zu verursachen. Die Polypen können durch eine rechtzeitig durchgeführte Darmspiegelung entdeckt und entfernt werden. Welche Früherkennungsmaßnahmen es gibt, was getan werden kann, wenn man Polypen entdeckt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn tatsächlich die Diagnose Darmkrebs im Raum steht, erfahren Sie im Video.

Ihr Kontakt zur Unternehmenskommunikation

Pressesprecher

Patrick Engelke

Leiter Abteilung Unternehmenskommunikation

Telefon
Fax (069) 7601 -3680
E-Mail unternehmenskommunikation(at)sthhg(dot)de
Referentin

Angelika Leuthäuser

Unternehmenskommunikation

Telefon
Fax (0)69 7601-3680
E-Mail unternehmenskommunikation(at)sthhg(dot)de